Startseite
Bücher
ANTIQUARIAT
Arabisch lernen
Englische Bücher
Frau und Familienleben
Geschichte des Propheten
Gesellschaft / Politik
Gesundheit
Hadith / Sunna
Islam allgemein
Islam und Christentum
Islam und moderne Gesellschaft
Islamische Erziehung
Islamische Kultur
Islamische Kunst
Islamische Wirtschaft
Islamisches Leben / Verhalten
Jugendbücher, Romane
Koran
Koran (nur arabisch)
Koran, andere Sprachen
Säulen des Islam
Spirituelles
Türkische Bücher
Biographien
Kinderbücher
ebooks
Gesundheit, Wellness
Islamische Uhren
Kalender
Sonderposten
Multimedia
CDs
Compact Kassetten
DVD
Diverses
Buchmesse
Geschenke
Spiele
Geschenkgutscheine
EZ-Seiten
Startseite
Bücher
ANTIQUARIAT
Arabisch lernen
Englische Bücher
Frau und Familienleben
Geschichte des Propheten
Gesellschaft / Politik
Gesundheit
Hadith / Sunna
Islam allgemein
Islam und Christentum
Islam und moderne Gesellschaft
Islamische Erziehung
Islamische Kultur
Islamische Kunst
Islamische Wirtschaft
Islamisches Leben / Verhalten
Jugendbücher, Romane
Koran
Koran (nur arabisch)
Koran, andere Sprachen
Säulen des Islam
Spirituelles
Türkische Bücher
Biographien
Kinderbücher
ebooks
Gesundheit, Wellness
Islamische Uhren
Kalender
Sonderposten
Multimedia
CDs
Compact Kassetten
DVD
Diverses
Buchmesse
Geschenke
Spiele
Geschenkgutscheine
EZ-Seiten
Wonach suchen Sie?
Es gibt kein Produkt, das den Suchkriterien entspricht.
Alle Produkte anzeigen
0
Warenkorb
Schließen
Ihr Warenkorb ist leer.
Schließen
Mein Konto
Einloggen
Vergleichen
Startseite
Bücher
Islam und moderne Gesellschaft
Verpflichtungskonzepte im Kalâm
Modell:
3-933563-01-1
Verpflichtungskonzepte im Kalâm
€19,90
(0 Bewertungen)
Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu
Die Lektüre islamkundlicher Werke aus dem Europa des letzten Jhdts. macht bewußt, wie rege an der Auseinandersetzung mit der religiösen Gedankenwelt des Islam stets auch Wunschvorstellungen und Projektionen beteiligt sind: Unter dem Einfluß eines "aufgeklärten" Denkens sah man die Theologen...
In den Warenkorb:
Zur Vergleichsliste hinzufügen
Frage zu diesem Produkt stellen
Beschreibung
Die Lektüre islamkundlicher Werke aus dem Europa des letzten Jhdts. macht bewußt, wie rege an der Auseinandersetzung mit der religiösen Gedankenwelt des Islam stets auch Wunschvorstellungen und Projektionen beteiligt sind: Unter dem Einfluß eines "aufgeklärten" Denkens sah man die Theologen des islamischen Mittelalters bisweilen als "Freidenker" - nicht weniger gründliche Analysen kamen dagegen zu dem Befund eines starren, "intellektualistischen Scholastizismus". Der zeitliche Abstand zu solchen Beurteilungen erlaubt es heute, sie behutsam zurückzunehmen. Der Versuch, sie durch eine unvoreingenommenere Deutung zu ersetzen, bleibt indessen schwierig - mit ihm wächst auch das Gefühl, das, was aus den Quellentexten entgegentritt, nicht recht zu begreifen.
In jüngerer Zeit versucht die Islamwissenschaft, durch einen "ganzheitlicheren" Ansatz neue Sichtweisen auf die Geschichte theologischen Denkens im Islam zu erschließen. Anstatt es wie bisher als ein "zeitloses" Gebäude philosophischer Ideen zu betrachten, versucht man zunehmend, es als einen langfristigen Entwicklungsprozeß zu beleuchten, der sich im Kontext wandelbarer politischer, sozialer und "wissenschaftsgeschichtlicher" Gegebenheiten vollzog.
Das vorgestellte Werk knüpft an diesen Versuch an. Der Autor untersucht, wie ein zentraler Ausschnitt des theologischen Denkens - die Verpflichtung des Menschen durch Gott - innerhalb des "Kalam", eines Teilbereichs der Theologie, entworfen und bis ins 10. Jhdt. entwickelt wurde.Dabei enthüllt der Autor eine historische Debatte um die "Verpflichtung", in die nicht nur eine philosophische Kontroverse um Fragen des Menschen- und Gottesbildes (etwa der nach der Freiheit des Handelns und der Theodizee) einfließt. Die Ver-pflichtungsdebatte ist zugleich ein Diskurs, in dem zum einen verschiedene Gruppen um die Dominanz ihrer Wissenschafts-konzepte und methodologischen "Credos" ringen, und in dem sich zum anderen der Widerstreit verschiedener sozialer und politischer Ordnungsvorstellungen in den ersten Jahrhunderten des Islam materia-lisiert - Fragen wie die, auf welche Weise (und von wem) religiöses Wissen überhaupt gewonnen werden kann und darf, fließen hier ebenso ein wie Fragen nach politischen Führungs- und Loyalitäts-ansprüchen.
So wird deutlich, daß zur historischen Auseinandersetzung um die Verpflichtung auch die Dimensionen von Macht und Interessen gehören. Durch diese multi-dimensionale Betrachtungsweise gelingt eine Annäherung an ein kohärentes Bild vom Denken um die Verpflichtung in den ersten Jahrhunderten des Kalam.
Bewertungen (0)
Es gibt derzeit keine Produktbewertungen.
Bewertung Schreiben
Kunden kauften auch
Mein erstes Puzzle über den Islam
€13,90
Produkt ansehen
Zurück nach oben