Es gibt kein Produkt, das den Suchkriterien entspricht.
Ihr Warenkorb ist leer.
Der Humanismus Yunus Emres sieht den Menschen eingebettet in einen Gesamtkontext, der zugleich göttlich ist. Jede Zelle in der Schöpfung hat ihren Platz und ihr Recht auf Leben. Wer das Gleichgewicht in der Schöpfung und das Recht des Andersartigen antastet, gräbt seine eigene Grube. Der anatolische Dichter und Mystiker Yunus Emre (gest. um 1321) zählt zu den Grundpfeilern der türkischen Literatur. Er war einer der ersten, die im 13./14. Jahrhundert die türkische Volksprache benutzten und eine Symbiose zwischen den islamischen und türkischen Traditionen verwirklichten. "Trenn mein Herz auf trenn es Schau nach was drin ist Möglich daß uns aus dem Volk wer belächelt Sollen sie spotten solang Gott auf unserer Seite Was weiß der Tölpel von dem der liebt Weiter Weg kennt der Quartiere viele Der Sümpfe viele und kein Durchkommen Diesen Weg betreten wir als Liebende Einer entläßt uns in die Fremde Der Tapfere trete auf zeige was er kann Yunus übernimm dich nicht möglich ein Besserer ist da."
In türkisch und deutsch.