Es gibt kein Produkt, das den Suchkriterien entspricht.
Ihr Warenkorb ist leer.
Das vorliegende Handbuch beantwortet diese Fragen. Praktiker und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen - insbesondere aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik - bearbeiten u.a. folgende Themen: ·Aggression, Angst und Traumatisierung ·Konfliktverständnis und -bearbeitung ·Feindbilder, Selbstbilder und Propaganda ·Gewaltfreier Widerstand und Friedensbewegung ·Verhandeln, Mediation, Versöhnung. Die psychologische Sicht von Konflikt, Krieg und Frieden interessiert Praktiker aus dem Medienbereich, aus Politik, Schule und Kirche gleichermaßen wie Studierende. Das Buch wendet sich aber auch an "mündige" Bürgerinnen und Bürger, die in einer demokratischen Gesellschaft durch ihre Einschätzungen und Bewertungen Einfluss darauf nehmen, wie Konflikte wahrgenommen und ausgetragen werden.